Vorstandswahlen, Berichte aus der aktuellen Kommunalpolitik und allgemein interessierende Themen standen im Mittelpunkt der vom ersten Vorsitzenden Ulrich Kuhlmann einberufenen Mitgliederversammlung der CDU-Ortsunion Holsen. Besonders begrüßen konnte Ulrich Kuhlmann neben neuen Ortsunionsmitgliedern den Gemeindeverbandsvorsitzenden Sven Öpping. In der von ihm geleiteten Vorstandswahl wurde Ulrich Kuhlmann in seinem Amt als erster Vorsitzender einstimmig für die nächsten zwei Jahre bestätigt. Zum bewährten Vorstandsteam gehören als Stellvertreter der zweite Vorsitzende Günter Niermann, Helmut Exter als Schriftführer und Christoph Böhne als Pressewart.

Nach einem Rückblick über die Aktivitäten der CDU-Ortsunion Holsen seit dem Sommer letzten Jahres gab das CDU-Ratsmitglied Klaus Kuhlmann einen ausführlichen Bericht aus der Tätigkeit des Rates und der CDU-Fraktion. Nach dem Ausscheiden des bisherigen Kämmerers unserer Gemeinde, des leider zwischenzeitlich verstorbenen Herrn Rudolf Bartelheimer, hat sich sein Nachfolger Elmar Vielstich im Amt des Beigeordneten unserer Gemeinde Hüllhorst mit sehr viel Sachkompetenz in seiner ruhigen und besonnenen Art bereits sehr gut eingearbeitet. Er kann die im Gemeindegebiet begonnenen und bereits im Bau befindlichen Baumaßnahmen z.B. im Gewerbepark Am Wiehen in Tengern weiter begleiten, um die Gemeinde Hüllhorst als attraktiven Standort für Gewerbe- und Industrieansiedlung auszugestalten.
Die Versammlung war erfreut darüber, dass neben dem Bürger-Rad-Gehweg an der Alten Straße in Hüllhorst auf Antrag der CDU eine Weiterführung bis zur Einmündung zum Hobrink zwischenzeitlich fertiggestellt ist.
Darüber hinaus können sich die Holsener Bürger insbesondere über den bereits durch viele Radfahrer und Fußgänger in Betrieb genommenen Rad-Gehweg in Kümmerdingsen glücklich schätzen. Dadurch ist die Verbindung zwischen Kümmerdingsen bis zur Einmündung Zum Roten Teich als Weg für die Schüler zur Gesamtschule Hüllhorst wesentlich sicherer geworden. Aus der Versammlung wurde jedoch auch weiterhin gefordert, dass alles unternommen werden muss, um eine Verlängerung in Richtung Schnathorst zu erzielen. Das Problem der scharfen Kurven in Kümmerdingsen muss noch weiter entschärft werden. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten sind von den zahlreichen Teilnehmern der Ortsunionsversammlung besprochen worden. Obwohl den Anwesenden bewusst ist, dass derzeit aufgrund der angespannten Finanzsituation eine kurzfristige Realisierung dieses Vorhabens nicht durchsetzbar sein wird, muss jedoch auch weiterhin an der Verbesserung der Verkehrssicherheitssituation unserer schwächsten Verkehrsteilnehmer, der Fußgänger, Kinder und älteren Mitbürger zur Gefahrenentschärfung gearbeitet werden.
Klaus Kuhlmann konnte erfreut über den Beginn der Arbeiten zum Ausbau der Schmiedestraße in Holsen berichten. Auf Anregung der CDU-Ortsunion Holsen sind seinerzeit die Bürger sehr frühzeitig in die Planung des Ausbaus eingebunden worden. Die von den Anliegern favorisierte Ausbauvariante wird auch verwirklicht. Bei weiterhin gutem Baufortschritt ist mit einer zügigen Fertigstellung der Baumaßnahme zu rechnen.
Aus der Arbeit des CDU-Gemeindeverbandes wies deren Vorsitzender Sven Öpping auf das Ziel der Stärkung der jeweiligen Ortsunionen hin. Die Basisarbeit vor Ort ist wichtig. Als nächstes Thema hat sich der Gemeindeverbandsvorstand dem Ärztemangel im Mühlenkreis angenommen und lädt zum zweiten „Kaminzimmer“ am 08.07.2013 in die Wiehentherme auf den Reineberg zu einem Vortrag mit gewünschtem anschließenden ausführlichen Meinungsaustausch mit dem Bezirksvorsitzenden der kassenärztlichen Vereinigung Dr. med. Erik Fischer ein.
In der von Klaus Kuhlmann angeregten weiteren Diskussion bestand in der Versammlung Einigkeit, dass sich die Bundes- und Landespolitiker nicht immer weiter von der Basis vor Ort entfernen dürfen. Das gilt insbesondere für die EU-Politiker. Es muss mehr Verantwortung, insbesondere Finanzverantwortung zurück von der EU-Ebene auf Bundes- und Länderebene zurückgeholt werden. Bürgernahe Entscheidungen vor Ort sind in allen Bereichen gefragt. Die ortsnahen Politiker können eher auf die Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen der Bevölkerung eingehen als weitentfernte Theoretiker, die nach Meinung der Versammlung teilweise von oben, von Lobbyisten und Hochfinanzinteressen gesteuert werden.
Die Anwesenden waren sich einig, dass sich die Bürger mehr in die Politik aktiv einmischen müssen, damit sie von den Politikern nicht überrollt werden. Nach weiteren kritischen Anmerkungen zur Europapolitik waren sich die Beteiligten einig, dass ein Wandel und ein Umdenken auch in diesem Bereich erforderlich ist.
Ulrich Kuhlmann lud zum Schluss der gut besuchten Versammlung zum traditionellen CDU-Frühschoppen am 08.09.2013 ein.